Kategorie: Allgemeines

  • Wer hat noch nicht, wer will noch mal – auch Capgemini bündelt Digital-Kompetenz

    Bei soviel geballter Digital-Kompetenz von McKinsey über Accenture bis Deloitte Digital will auch Capgemini nicht zurückstehen und „seine bestehenden Portfolio-Elemente sowie sein Know-how rund um die Themen Digital Transformation und Customer Experience Management in einem neuen globalen Geschäftsbereich „Digital Customer Experience“ (DCX)“ zusammenführen.

    Multi-Channel heisst hier „All-Channel-Experience„, so so. Die Ausrichtung der neuen Einheit scheint allerdings deutlich zu machen, dass man gerne möglichst schnell in den Maschinenraum steigen möchte um Software-Projekte abzuliefern, die auf solche Buzzwords hören wie: „Cloud-Services-Orchestrierung, SaaS-Integration, digitales Asset Management, mobile Plattformen, Big Data/-Analytics …“

    Mehr dazu in der offiziellen Pressemitteilung.

  • Nike Wachstumsstrategie: China, Frauen und E-Commerce

    Der Nike Geschäftsausblick zeigt die Wachstumsagenda vieler Brands und Hersteller wie unter einem Brennglas. Auf der Liste der Wachstumsfelder steht wie bei Nike immer häufiger:

    • China als Wachstumsmotor
    • Frauen als Zielgruppe
    • Fokus auf Ausbau des E-Commerce zu einer eigenständigen Säule der Geschäftsmodells

    So will Nike in 2017 satte 2 Milliarden US-Dollar im E-Commerce umsetzen. Aktuell stehen 540 Millionen US-Dollar zu Buche.

    nikefuel

    Wie Jochen von „Exciting Commerce“ teile ich die Einschätzung zum Reifegrad von Nike bezüglich dem Verständnis digitaler Technologien und Geschäftsmodelle:

    Nike denkt das Laufen und die Art und Weise, wie man Sport treibt, neu und versucht, den Spaß und die sportlichen Ambitonen in neue, vernetzbare Life/Style-Angebote für Profi- und Freitzeitsportler zu verpacken.

    Vor diesem Hintergrund ist besonders interessant, dass Nike die digitalen Angebote wie Nike+ oder NTC (Nike Training Club) enger mit den E-Commerce Aktivitäten verzahnen will.

  • Google E-Commerce YouToube Channel

    Google hat nun seinen eigenen E-Commerce Special Interest Channel auf dem Haussender YouTube eröffnet.

  • Live Shopping

    Unter Live Shopping verstehe ich aktionsgetriebene E-Commerce Businessmodelle:

    • Club-Model (Vente Privee, b4f, BuyVIP etc.)
    • Deal-Model (iBpood, Preisbock etc.)
    • Increase-Model (ehemals Schnellig.de – gibt’s sonst wen noch?)
    • Decrease-Model (rabattschlacht)
    • Suprise-Model (Swoopo)

     

  • No more Information Overload

    Vor dieser Frage steht sicherlich jeder Twitter-Nutzer oder Feed-Leser: Wie mit den unendlich vielen Informationen im Twittersream oder Feedreader umgehen? Manchmal überkommt auch mich der vermeintliche Zwang „endlich mal aufzuräumen“ und dafür aber auch alle Tweets und Posts wirklich zu lesen. Martin Weigert von Netzwertig.com vertritt eine andere Position:

    Wir sollten den endlosen Informationsfluss in seiner Komplexität akzeptieren und so das Bedürfnis ablegen, alle einkommenden Informationen abarbeiten zu können.

    Das heißt: Für Social Media & Co darf kein E-Mail-Ansatz gelten. Spannend finde ich den wichtigen Hinweis, wie man wirklich wichtiges am besten „on the fly“ erkennen kann: „Was wirklich wichtig ist, taucht mehrfach im Stream auf“. Auch richtig: Tritt ein Gefühl der Informationsüberlastung auf, spricht nichts dagegen, den Stream eine Zeit lang überhaupt nicht mehr zu beachten.

    via: PR Blogger