Kategorie: M-Commerce

  • M-Commerce in Travel-Branche – Lufthansa

    So wie Krisch im Sinne des evidenzbasierten Managements schön fakten-basiert anhand der ACTA Studie 2010 belegt, dass Mobile Commerce für den Handel bestenfalls noch nicht die große Bedeutung hat, hat die Travel-Branche eventuell einen höheren Reifegrad in diesem Thema.

    In der aktuellen Ausgabe der fvw gibt Josef Bogdanski, Lufthansa-Vertriebschef Deutschland ein paar Fakten preis:

    • Lufthansa App wurde 500.000-mal auf Smartphones installiert.
    • 3 Millionen mobile Bordkarten wurden verschickt.
    • Zur Buchung von Flügen via Handy / Smartphone rückt er leider keine Zahlen heraus, aber seiner Meinung nach wird bei diesen Buchungen weniger auf’s Geld geschaut augrund der Kurzfristigkeit der Buchungen.
    • Twitter-Account der Lufthansa hat 30.000 Follower und ist damit Platz 1 unter den deutschen Marken. Der Sonderflug des A-380 nach Mallorca wurde hauptsächlich über diesen Kanal beworben und die Tickets waren nach 90 Minuten ausverkauft.
    • Jedes vierte Ticket wird über die Website Lufthansa.com verkauft.
    • Der Verkauf über das Call Center ist rückläufig.
    • Der Verkauf über Geschäftsreisebüros wächst wieder konjunkturbedingt.

    Vielleicht bringt der Vortrag des Lufthansa Head of eCommerce & Mobile z.B. auf dem Europäischen Online-Handelskongresses noch mehr spannende Zahlen.

  • Vermarktung der eigenen Mobile App

    Get Elastic empfiehlt die folgenden 5 Massnahmen, um ein eigenentwickeltes IPhone & Co App bekannt zu machen:

    • Im eigenen E-Shop (best practice: 1-800 flowers)
    • Auf der eigenen mobile-optimierten Website / Shop (best practice: Amazon)
    • in den stationären Filialen (best practice: barnes / noble bietet einen kostenfreien Kaffee für die Installation der App)
    • Newsletter- / E-Mail-Kampagne mit Links zu den jeweiligen App Stores
    • In den jeweiligen App Stores sollte man versuchen die App so prominent wie möglich zu platzieren

    Allgemein sollte allen Fans von „App als Marketing- und Verkaufsinstrument“ klar sein, dass es aktuell nicht dabei belassen werden kann, einfach nur ein App zu programmieren und in den App Store zu stellen. Für einen nachhaltigen Erfolg ist hier ein regelrechter Mobile-Marketing-Mix nötig.

    (In dem Artikel Marketing Your Mobile Application via Get Elastic Ecommerce Blog.)